1 |
Der Markt für erneuerbare Energien in Deutschland |
1.1 |
Erneuerbare Energien in der Energieversorgung |
1.1.1 |
Strommarkt |
1.1.2 |
Wärmemarkt |
1.1.3 |
Kraftstoffmarkt |
1.2 |
Beitrag zur CO2-Minderung |
1.3 |
Umsätze, Arbeitsplätze, Geschäftsklima |
1.4 |
Kosten der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien |
1.5 |
Biomasse - Die Vielseitige" |
1.5.1 |
Kleinstanlagen für den privaten Bereich |
1.5.2 |
Biomasseheizwerke und Nahwärmenetze |
1.5.3 |
Stromerzeugung |
1.5.4 |
Kosten |
1.5.5 |
Umsätze, Arbeitsplätze, Geschäftsklima |
1.6 |
Wasserkraft - Die Verkannte |
1.6.1 |
Stand und bisherige Entwicklung |
1.6.2 |
Kosten |
1.6.3 |
Umsätze, Arbeitsplätze, Geschäftsklima |
1.7 |
Windenergie - Die Dynamische |
1.7.1 |
Stand und bisherige Entwicklung |
1.7.2 |
Kosten |
1.7.3 |
Umsätze, Arbeitsplätze, Geschäftsklima |
1.7.4 |
Offshore Windenergienutzung |
1.8 |
Sonnenenergie - Die Populäre |
1.8.1 |
Solarthermie |
1.8.2 |
Photovoltaik |
1.8.3 |
Kosten |
1.8.4 |
Umsätze, Arbeitsplätze, Geschäftsklima |
1.9 |
Geothermie - Die Unterschätzte |
1.9.1 |
Tiefengeothermie |
1.9.2 |
Oberflächennahe Geothermie. |
1.9.3 |
Kosten |
1.9.4 |
Umsätze, Arbeitsplätze, Geschäftsklima
|
2 |
Finanzielle Förderung Erneuerbarer Energien |
2.1 |
Förderinstrumente |
2.1.1 |
Investitionskostenzuschüsse |
2.1.2 |
Verbilligte Darlehen |
2.1.3 |
Steuervergünstigungen |
2.1.4 |
Betriebskostenzuschüsse |
2.1.5 |
Bereitgestellte Fördermittel im Jahr 2001 |
2.2 |
Förderung auf Bundesebene |
2.2.1 |
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz |
2.2.2 |
Das Marktanreizprogramm zur Förderung der Nutzung |
2.2.3 |
Das 100.000 Dächer-Solarstromprogramm |
2.2.4 |
Weitere Förderprogramme |
2.3 |
Förderung durch die Bundesländer
|
3 |
Erneuerbare Energien und Politik |
3.1 |
Klimaschutz und Erneuerbare Energien |
3.1.1 |
Die Klimarahmenkonvention von 1992 |
3.1.2 |
Das Kyoto-Protokoll von 1997 |
3.1.3 |
Die 5. Vertragsstaatenkonferenz in Bonn 1999 |
3.1.4 |
Die 6. Vertragsstaatenkonferenz in Den Haag 2000 und Bonn 2001 |
3.1.5 |
Die 7. und 8. Vertragsstaatenkonferenz in Marrakesch 2001 und Neu Delhi 2002 |
3.1.6 |
Rio+10 - Der Weltgipfel in Johannesburg 2002 und die Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bundesregierung |
3.2 |
Das europäische Leitbild zu Erneuerbaren Energien |
3.2.1 |
Das Grünbuch der Europäischen Kommission Hin zu einer europäischen Strategie für Energieversorgungssicherheit |
3.2.2 |
Das Weißbuch der Europäischen Kommission zu erneuerbaren Energien |
3.2.3 |
Die Kampagne für den Durchbruch |
3.2.4 |
Die Europäische Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien im Strommarkt |
3.2.5 |
Der Aktionsplan Biokraftstoffe |
3.3 |
Die deutsche Bundespolitik zu Erneuerbaren Energien |
3.3.1 |
Die wichtigsten Maßnahmen bis 1998 |
3.3.2 |
Die Politik der Rot-Grünen Bundesregierung |
3.3.2.1 |
Der Ausgangspunkt: Die Koalitionsvereinba-rung vom Oktober 1998. |
3.3.2.2 |
Bedeutung der Ökologischen Steuerreform für die Nutzung Erneuerbarer Energien |
3.3.2.3 |
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung |
3.3.2.4 |
Die Deutsche Energie-Agentur |
3.3.2.5 |
Was bisher erreicht wurde und was nicht |
3.3.2.6 |
Die Fortsetzung: Die Koalitionsvereinbarung vom Oktober 2002
|
4 |
Nutzungsperspektiven erneuerbarer Energien in Deutschland |
4.1 |
Nutzungspotenziale erneuerbarer Energien in Deutschland |
4.2 |
Sozioökonomische Rahmendaten für die Entwicklung der Energieversorgung |
4.3 |
Referenzentwicklung der Energieversorgung bis 2050 |
4.4 |
Szenarien einer nachhaltigen Energieversorgung bis 2050 |
4.5 |
Ein mögliches Szenario des forcierten Ausbaus erneuerbarer Energien bis 2050 |
4.5.1 |
Entwicklung des Primärenergieverbrauchs |
4.5.2 |
Stromerzeugung |
4.5.3 |
Wärmeversorgung |
4.5.4 |
Verkehrssektor |
4.5.5 |
Kosten des Ausbaus erneuerbarer Energien |
4.5.6 |
Fazit
|
5. |
Weltweite Nutzung erneuerbarer Energien |
5.1 |
Erneuerbare Energien in der weltweiten Energieversorgung |
5.1.1 |
Erneuerbare Energien in der Europäischen Union |
5.1.1.1 |
Anteil erneuerbarer Energien am Primärenergieverbrauch der EU. |
5.1.1.2 |
Erneuerbare Energien im Strommarkt der EU |
5.1.1.3 |
Erneuerbare Energien im Wärmemarkt der EU |
5.1.1.4 |
Erneuerbare Energien im Kraftstoffmarkt der EU |
5.1.2 |
CO2-Vermeidung durch die Nutzung erneuerbarer Energien in der EU |
5.2 |
Energetische Nutzung von Biomasse weltweit |
5.2.1 |
Biomassenutzung in Westeuropa |
5.3 |
Weltweite Nutzung der Wasserkraft |
5.3.1 |
Wasserkraftnutzung in Westeuropa |
5.4 |
Weltweite Nutzung der Windenergie |
5.4.1 |
Windenergienutzung in Westeuropa |
5.5 |
Weltweite Nutzung der Solarenergie |
5.5.1 |
Solarthermie |
5.5.1.1 |
Thermische Solarkollektoren |
5.5.1.2 |
Thermische Solarkollektoren in Westeuropa |
5.5.1.3 |
Solarthermische Kraftwerke |
5.5.2 |
Photovoltaik |
5.6 |
Weltweite Nutzung der Geothermie |
5.6.1 |
Direkte Wärmenutzung |
5.6.2 |
Wärmepumpen |
5.6.3 |
Geothermische Stromerzeugung |